6/15/2024, 7:00:00 AM | Ein umfassender Einblick in das Event und seine Inhalte

Das Projekt erklärt!

Das digitale und analoge Fußballfieber erreicht in Bayern mit dem Event „Bayern zockt“ seinen Höhepunkt. Diese einzigartige Veranstaltung kombiniert die Welt des Fußballs mit der des E-Sports und bietet eine umfassende Plattform für alle fußballbegeisterten Gamer. Hier sind die Details zu den Inhalten und Leistungen dieses spannenden Projekts:

Technische Umsetzung

Eine speziell entwickelte Webapp, inklusive Backend-Software, bildet das Herzstück des Events. Diese Applikation, die keine einfache Website ist, ermöglicht eine nahtlose Teilnahme und Verwaltung des Turniers. Die Registrierung ist auf Bewohner Bayerns begrenzt, um einen regionalen Fokus zu gewährleisten. Mit deutscher Serverinfrastruktur und einem eigens entwickelten Chatsystem wird bewusst auf amerikanische Drittsysteme verzichtet, um Datensicherheit und Datenschutz zu gewährleisten.

Originaler EM-Modus

Das Turnier orientiert sich am originalen EM-Modus, inklusive der offiziellen Länderauslosung und Spielplanstruktur. Dies sorgt für ein authentisches und spannendes Spielerlebnis, bei dem jeder Teilnehmer eine der EM-Nationen repräsentiert.

Entwicklungs- und Designteam

Innerhalb von nur 14 Tagen arbeiteten zwei Full-Stack-Entwickler und ein Grafiker intensiv an der Konzeption und Umsetzung des Projekts. Durch effizientes Projektmanagement wurde die ambitionierte Timeline eingehalten, was die hohe Professionalität und das Engagement des Teams unterstreicht.

Offline und Online Events

Das Event umfasst insgesamt 11 offline Veranstaltungen, für deren Auf- und Abbau 15 Mitarbeiter eingesetzt werden. Zusätzlich werden 30 online Events durchgeführt, die von einem Team aus 5 Mitarbeitern administriert werden. Diese Events erstrecken sich über einen Zeitraum von vier Wochen und bieten eine Vielzahl von Gelegenheiten, sich zu messen und zu qualifizieren.

Corporate Design und Redaktion

Ein eigens entwickeltes Corporate Design für die EM sorgt für eine einheitliche und ansprechende visuelle Identität des Events. Über die Dauer des Turniers hinweg werden 30 redaktionelle Newsbeiträge veröffentlicht, die die Teilnehmer und Zuschauer stets auf dem Laufenden halten.

Finale im Stadion des FC Augsburg

Ein besonderes Highlight bildet das offline Finale, das im Stadion des FC Augsburg ausgetragen wird. Hier kämpfen die besten Spieler an acht Stationen um den Sieg. Diese prestigeträchtige Veranstaltung bietet nicht nur spannende Spiele, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis vor Ort.

Medienpräsenz und Influencer

Zur Stimmungserzeugung und Reichweitensteigerung wird EM-Content durch bekannte Influencer bereitgestellt. Dies soll die Begeisterung anfachen und eine breite Öffentlichkeit für das Event gewinnen.

Unterstützung durch das Digitalministerium und den BFV

Das Digitalministerium heizt zusammen mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) die digitale und analoge Fußballeuphorie während der Fußball-Europameisterschaft 2024 an und fördert das Projekt „E-Sport trifft auf Fußballvereine im Rahmen der EM 2024“ mit knapp 450.000 Euro. Bei dem geplanten E-Football-Turnier während der EM im eigenen Land treten fußballbegeisterte Spieler aus ganz Bayern an den Konsolen gegeneinander an.

Digitalminister Dr. Fabian Mehring: "Fußball verbindet und wir sind unheimlich stolz darauf, zur EM Gastgeber für die Welt sein zu dürfen. Denjenigen Fans, die nicht vor Ort für ihr Team mitfiebern können, helfen digitale Tools, um dennoch EM-Luft zu schnuppern. Beim bayernweiten E-Sport-Turnier mit den Nationalmannschaften der EM auf einer zentralen Turnierplattform werden die Konsolen glühen. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit dem Bayerischen Fußball-Verband einen erprobten Partner an unserer Seite haben, der den Fußball und die Vereinsarbeit analog wie digital gleichermaßen unterstützt. Daher heißt die Devise: Erst Fußball und Training auf dem Platz, dann direkt an die Konsole. Denn wir stärken mit dem Projekt zugleich die Vereinsarbeit in der Fläche.“

Im Rahmen des Projekts „E-Sport trifft auf Fußballvereine im Rahmen der EM 2024“ wird ein bayernweites E-Football-Turnier mit den Nationalmannschaften der EM auf einer zentralen Turnierplattform durchgeführt. Jeder Teilnehmer vertritt eine Nation, der EM-Modus wird nachgespielt. Die Vorrundenspiele (ca. 1.000 Teilnehmer) werden online ausgetragen.

BFV-Präsident Christoph Kern: „Wir freuen uns auf dieses großartige Projekt mit dem Digitalministerium, das den Nerv junger Menschen trifft und die Bedürfnisse der Zeit perfekt widerspiegelt. Dabei ist der Fußball der zentrale Anker, der alle Beteiligten zusammenbringt – auf dem Platz und an der Konsole! Dabei verfolgen wir ganz bewusst auch den pädagogischen Ansatz, was Aufklärung und den richtigen Umgang mit E-Football angeht. Die Heim-EM ist der perfekte Anlass, um diese Kooperation in die bayerische Vereinswelt zu tragen.“

Roadshow und pädagogische Aspekte

Als krönender Abschluss des Turniers finden die Finalspiele (64 Teilnehmer) bei einem großen Gemeinschaftsevent am 13. Juli 2024 live im Stadion des FC Augsburg statt. Außerdem wird eine „Roadshow“ unterwegs bei etwa zehn bayerischen Vereinen vor Ort zu Gast sein. Bei diesen ausgewählten Klubs wird es die Möglichkeit geben, auch E-Football an der Konsole (mind. sechs Stationen) zu spielen.

Dabei soll zugleich auf medienpädagogische und jugendpräventive Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema „E-Sport & Gaming“ eingegangen werden. Ein weiteres Ziel ist, das Thema „E-Sport & Gaming“ in klassischen Sportvereinen zu behandeln und mehr Nachwuchs für örtliche Sportvereine zu gewinnen und die aktive Vereinsmitgliedschaft zu stärken.

„Bayern zockt“ verbindet digitalen E-Sport mit traditionellem Fußball und schafft so eine einzigartige Plattform für die bayerische Gaming-Community. Die Kombination aus technischer Innovation, regionalem Fokus und spannenden Turnieren macht dieses Event zu einem besonderen Erlebnis für alle Teilnehmer und Zuschauer.